Kategorie: Strauchveronika (Hebe)

Die Strauchveronika (Hebe andersonii) ist ein attraktiver, immergrüner neuseeländischer Strauch, der sich aufgrund seiner kompakten Wuchsform und der langen Blütezeit großer Beliebtheit in Gärten und auf Terrassen erfreut. Botanisch gehört sie zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) und ist eng mit anderen Arten der Gattung Hebe verwandt, die allesamt aus Neuseeland stammen. Hebe andersonii wächst als kleiner, dichter Strauch mit einer Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 cm. Besonders beliebt sind die zahlreichen Zuchtformen, die sowohl grünlaubige als auch buntlaubige (panaschierte) Varianten umfassen. Die panaschierten Sorten zeigen auffällige, oft weiß oder cremefarben gerandete Blätter, die einen zusätzlichen Zierwert bieten und bei Kälte zusätzlich eine Rotfärbung annehmen, allerdings sind diese empfindlicher gegenüber Kälte und benötigen daher mehr Schutz als ihre grünen Verwandten. Ein weiterer Pluspunkt der Strauchveronika ist ihre lange Blütezeit, die je nach Sorte von Juli bis in den Oktober reicht. Die Blüten erscheinen in aufrechten oder leicht überhängenden Ähren und zeigen sich in verschiedenen Farbtönen – von Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Violett. Sie locken zahlreiche Insekten an und tragen zur Biodiversität im Garten bei. Die Strauchveronika bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort, wobei direkte, starke Mittagssonne an sehr heißen Tagen vermieden werden sollte. Sie ist wärmeliebend, verträgt aber keine extreme Hitze oder Trockenheit. Eine gleichmäßige Bodenfeuchte ist ideal – der Boden sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu nass sein. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da die Pflanze empfindlich auf dauerhaft nasse Wurzeln reagiert. Ein durchlässiger, humoser Boden mit guter Drainage ist optimal, in Kübeln sorgt eine Schicht Blähton oder Kies am Topfboden für einen zuverlässigen Wasserabfluss. Hebe andersonii ist grundsätzlich frosthart, allerdings mit Einschränkungen: In milden Regionen kann sie mit leichtem Winterschutz (z. B. Reisigabdeckung oder Vlies) im Freien überdauern. In kalten Lagen empfiehlt es sich jedoch, die Pflanze frostfrei im Haus zu überwintern – etwa in einem Wintergarten, einem kühlen Flur oder einem hellen Kellerraum. Besonders bunte, panaschierte Sorten benötigen einen besseren Schutz vor Frost, da sie empfindlicher auf Kälteeinwirkung reagieren als grünlaubige. In der Pflege zeigt sich die Strauchveronika unkompliziert: Sie sollte regelmäßig, aber maßvoll gegossen werden – niemals austrocknen lassen, aber auch keine Staunässe zulassen. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte fördert die Verzweigung und erhält die kompakte Form. Insgesamt ist die Strauchveronika (Hebe andersonii) eine pflegeleichte, formschöne Pflanze, die mit ihrer langen Blütezeit und dem attraktiven Laub überzeugt. Ob im Beet, im Steingarten oder im Topf – wer ihren Ansprüchen gerecht wird, wird lange Freude an dieser vielseitigen und dekorativen Pflanze haben.

2 Produkte