Kategorie: Lavendel (Lavendula)

Der Lavendel (Lavandula) ist eine mediterrane Pflanze mit jahrhundertealter Tradition in Gärten, Klöstern und Heilpflanzenbeeten. Er gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist für seinen intensiven Duft und seine vielseitige Verwendbarkeit bekannt. Weltweit gibt es rund 30 verschiedene Lavendelarten, von denen einige auch in unseren Breiten sehr beliebt sind.
Besonders geschätzt wird der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia). Diese Art ist winterhart und eignet sich hervorragend für Gärten und Terrassen. Eine weitere bekannte Art ist der Schopflavendel (Lavandula stoechas), der mit seinem markanten „Häubchen“ auf den Blüten auffällt. Schopflavendel ist jedoch weniger frostverträglich und benötigt einen geschützten Standort oder eine Überwinterung im Haus.
Lavendel liebt sonnige, warme Standorte und bevorzugt gut durchlässige, eher magere Böden. Ideal sind kalkhaltige Böden – Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Wer seinem Lavendel etwas Gutes tun will, gibt ihm einen Platz mit viel Sonne und verzichtet auf allzu nährstoffreiche Erde.
Lavendelblüten zeigen sich in herrlichen Blau- bis Violetttönen, doch es gibt auch Sorten mit weißen oder – besonders beim Schopflavendel – zart pinkfarbenen Blüten. Neben ihrer Schönheit verströmen sie einen unverwechselbaren, intensiven Duft, der durch die enthaltenen ätherischen Öle entsteht.
Diese ätherischen Öle machen Lavendel nicht nur zu einer beliebten Zierpflanze, sondern auch zu einer wertvollen Heilpflanze. Lavendel wirkt entspannend und schlaffördernd, weshalb er gerne in Duftkissen oder als Tee zur Beruhigung verwendet wird. Darüber hinaus besitzt er entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, was ihn auch in der Naturheilkunde beliebt macht.
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist besonders beim winterharten Lavendel wichtig: Im Frühjahr fördert er einen kompakten, buschigen Wuchs und verhindert, dass die Pflanze blühfaul wird und im unteren Bereich verholzt und so mit der Zeit vergreist. So bleibt der Lavendel nicht nur vital, sondern auch optisch attraktiv.
Nicht zuletzt ist Lavendel äußerst insektenfreundlich – alle Sorten ziehen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in großer Zahl an und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt im Garten.
Ob als duftende Beetbepflanzung, auf Balkon oder Terrasse, im Kräuterbeet oder im Steingarten – Lavendel bringt mediterranes Flair, heilende Wirkung und lebendiges Summen in jeden Garten.